

































Das Glasmuseum Ebeltoft wurde 1985 von Finn Lynggård gegründet. Er wollte einen Ort, wo Glaskunst ausgestellt und von Zuschauern bewundert werden konnte.
Das Glasmuseum wurde ursprünglich im ehemaligen Zollhaus in Ebeltoft am Ebeltoft Bucht gegründet und wurde später mit einem Anbau nach dem Wasser erweitert, weil das Zollhaus zu klein wurde.
Das Museum stellt internationale Kunst aus und hat eine Sammlung von 1500 Werken, die von 700 verschiedenen Künstlern aus 40 Ländern ausgearbeitet worden sind.
Diese Kunstwerke sind von Künstlern aller Welt dem Museum entweder geschenkt oder ausgeliehen.

Das Glasmuseum Ebeltoft. Foto: Campaya.dk
Ist das Wetter nicht für die grandiosen Außenaktivitäten geeignet, können Sie im Glasmuseum auf eine spannende Entdeckungsreise gehen. Und trotz seines Namens sind sie im Glasmuseum gar nicht so zart.
Sie heißen den Kindern mit besonderen Aktivitäten herzlich willkommen, und sowohl Kinder als auch Erwachsene haben ein großes Erlebnis in Aussicht.

Ausstellung im Glasmuseum. Foto: Campaya.dk

Ausstellung im Glasmuseum. Foto: Campaya.dk
Das Glasmuseum hat eine große, mehrstockige Ausstellung von sowohl internationalen als auch dänischen Künstlern, und man kann es nicht vermeiden, sich über die vielen schönen Ausstellungen des zerbrechlichen Material zu freuen.

Ausstellung im Erdgeschoss. Foto: Campaya.dk
Wenn man als Familie mit Kindern in das Glasmuseum hineingeht, wird man einen Erlebniskoffer, der verschiedene Dinge für die Kinder und ihr Museumserlebnis enthält, angeboten. Dadurch können sie das Museum auf ihre eigene Weise erleben.

Erlebniskoffer im Gebrauch. Foto: Campaya.dk
Hat man darauf Lust, die Prozesse hinter den schönen Kunstwerken zu sehen, gibt es im Hof des Glasmuseums eine dazugehörige Werkstatt, worin Sie das Erlebnis, Glas herzustellen, erleben können.
Wenn das Wetter dafür geeignet ist, können Sie auch im Garten des Glasmuseums eine ruhige Ecke finden.

Der schöne Atriumgarten im Glasmuseum. Foto: Campaya.dk
Nachdem Sie die Prozesse der Glaskunst in der Werkstatt erlebt haben, sind Sie von den schönen Kreationen nicht weniger beeindruckt.
Und hat man dazu Lust, sich in Glasbläserei zu stürzen, haltet das Glasmuseum Kurse in Glasbläserei ab.

In der Werkstatt wird gearbeitet. Foto: Campaya.dk

In der Werkstatt wird gearbeitet. Foto: Campaya.dk
Nachdem Sie zwischen den schönen Kunstwerken gewandert haben, brauchen Sie vielleicht eine Rast, eine Tasse Kaffee oder etwas zu essen, und all dies können Sie im Café Glasmuseums tun. Von hier können Sie die Aussicht über Ebeltoft Bucht genießen.

Café Glas. Foto: Campaya.dk
Möchten Sie mehr über das Glasmuseum lesen, können Sie seine Webseite www.glasmuseet.dk besuchen.
Und möchten Sie Ebeltoft besuchen, können Sie hier Ferienhäuser finden.